FairTrade & Kostenberechnung
Tahoua Import ist ein WFTO-zertifiziertes Unternehmen, das Wert auf die FairTrade-Handelskriterien legt.
„Wie setzt Tahoua Import diese Kriterien in die Praxis um“ und „Wie wird der Einkaufspreis beim Hersteller eines Produkts berechnet“?
Und wie genau ist die Arbeitsweise von Tahoua Import?
Auf dieser Seite gehen wir Ihnen diese Fragen durch!
10 FairTrade-Prinzipien
Als WFTO-zertifiziertes Mitglied legen wir Wert auf die 10 erarbeiteten FairTrade-Kriterien und beziehen diese Kriterien in unser Handeln ein. Diese Kriterien sind auf dem Foto zu sehen.
Natürlich ist es wichtig, den Produzenten einen fairen Preis zu zahlen, aber zum FairTrade-Unternehmertum gehört noch viel mehr. Wichtig ist, dass die Produzenten ihre Kapazitäten erhöhen können, gute Arbeitsbedingungen haben, keine Kinderarbeit usw.
WFTO-garantierte Mitgliedschaft und regelmäßige Audits
Tahoua Import ist ein WFTO-zertifiziertes Unternehmen. Das bedeutet, dass wir jährlich einem Audit unterzogen werden, um zu überprüfen, ob wir die FairTrade-Kriterien tatsächlich anwenden.
Einige dieser Audits finden auch vor Ort bei unseren Produzenten statt. Dies geschieht oft unerwartet und in unserer Abwesenheit, so dass die Zuverlässigkeit gewährleistet werden kann.
Als Tahoua Import lassen wir uns gerne zertifizieren, um sicherzustellen, dass wir wirklich unser Möglichstes tun, um FairTrade zu betreiben.
Schulungen für Produzenten
Für unsere Produzenten veranstalten wir regelmäßig Schulungen, in denen wir Aspekte von FairTrade besprechen.
Beispielsweise weisen wir auf die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz hin (Beispiel: Schweißerbrille beim Schweißen von Bronze) und besprechen in der Gruppe die Themen, die uns am Herzen liegen.
Diese Schulung wird von einem Mitarbeiter der örtlichen World Fair Trade Organization durchgeführt.
Langfristige Zusammenarbeit mit Produzenten
Wir glauben, dass es wichtig ist, eine Bindung zu unseren Produzenten aufzubauen und die Produktentwicklung mit ihnen fortzusetzen. Durch die Schaffung dieser Kontinuität im Verkauf sind die Auswirkungen für den Hersteller viel größer als bei einem zufälligen Kauf. So kommt man gemeinsam viel weiter. Wir haben ein herzliches Verhältnis zu unseren Produzenten und arbeiten auf einer zugänglichen Basis zusammen.
Einige unserer Produzenten wurden vor 30 Jahren zu Lieferanten, als Cecile Meeuwsen Tahoua Import gründete, und mit einigen von ihnen pflegen wir bereits eine treue und angenehme Zusammenarbeit.
Berechnung des Selbstkostenpreises (Preis, den wir dem Produzenten zahlen)
Als Beispiel für die Berechnung eines Selbstkostenpreises nehmen wir eine kleine Bronzestatue.
Zunächst berechnen wir mithilfe des Foodbasket (Berechnungstool zur Berechnung des existenzsichernden Einkommens) den Lohn, den ein Produzent pro Tag für die Arbeit erhalten sollte.
Anschließend ermitteln wir gemeinsam mit dem Produzenten, wie viele Statuen er an einem Tag herstellen könnte. In diesem Fall 2 Bilder.
Er muss daher pro Bild einen halben Arbeitstag (5000 CFA) erhalten. Es wird auch berechnet (basierend auf der Anzahl der Statuen, die er pro Monat herstellen könnte), wie hoch die Miete des Ateliers pro Statue und der Strompreis pro Statue sind.
Abschließend berechnen wir die für die Herstellung einer Statue benötigten Materialien wie Holzkohle, Bienenwachs, die Bronze selbst und die Pattinierung.
Alle diese Beträge zusammen ergeben den Selbstkostenpreis: den Betrag, den wir an den Produzenten zahlen müssen.
Möchten Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich hier für unseren monatlichen Newsletter an: